Immer Donnerstags dürfen wir ein neues „Objekt der Woche“ präsentieren. Was passiert also, wenn man das Wort „Donnerstag“ in das Museumsinventar eingibt. Welche Objekte werden dann „ausgespuckt“?... weiter
Viel von dem Material, das in der Ausstellung gezeigt wird, stammt aus dem 19. Jahrhundert, in dem die Familie in Wien und Paris wirtschaftlich und kulturell sehr umtriebig war... weiter
Dieser Sommer war für uns alles andere als ereignislos. Zu unserer großen Freude erhielt das Jüdische Museum Wien eine ganz besondere Schenkung: Dokumente einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte, die – wie viele andere jüdische Wiener Familienchroniken – in Galizien begann... weiter
Mädchen sollen beim Töchtertag ihren Horizont in Sachen Berufswahl erweitern können und motiviert werden, neue und für sie bislang vielleicht ungewöhnliche Ausbildungswege einzuschlagen. Das Jüdische Museum Wien macht seit einigen Jahren bei dieser von der Stadt Wien organisierten Initiative mit, allerdings legen wir mittlerweile das Augenmerk darauf, den Mädchen generell den Arbeitsplatz Museum näherzubringen... weiter
Manchmal werden im Museum Träume wahr – für mich war das der Fall, als ich erfuhr, dass ich mit einer meiner Lieblingskünstlerinnen, VALIE EXPORT, für ein Projekt zusammenarbeiten darf... weiter
Für unsere Ausstellung "Wiesenthal in Wien" wollten wir uns das Matrikenbuch des k.u.k Kriegsministeriums, das die Daten des Todes von Wiesenthals Vater beinhaltet, ausleihen... weiter
Keine Ausstellung ohne Objekte – dieser Museumsgrundsatz gilt natürlich auch für eine Ausstellung über das Leben und Wirken einer großen Persönlichkeit. Das Jüdische Museum Wien widmet Simon Wiesenthal anlässlich des 10. Todestages eine Ausstellung im Museum Judenplatz. In zehn Kapiteln wird Wiesenthals kompromisslose Arbeit gegen das Vergessen, die wie keine andere die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in seiner Wahlheimat Österreich bzw. Wien geprägt hat, gewürdigt. Auf der Suche nach Ausstellungsobjekten wurde das kuratorische Team des Museums vor allem im „Simon Wiesenthal Archiv Wien“ fündig... weiter