Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • News
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • News
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
  • icon search
Startseite

Nahaufnahme

Karplus und Freud - Ein Klapptisch mit Geschichte

Werner Hanak-Lettner , 16.03.2017, Nahaufnahme

Das Museum hat eine ganz besondere Schenkung erhalten. Nobelpreisträger Martin Karplus und seine Frau Marci überantworteten uns im vergangen Jahr zwei Möbel aus dem Karplus-Familienbesitz... weiter

Eine Hexe

Andrea Winklbauer , 24.01.2017, Nahaufnahme

Wenn man die Ausstellung Die bessere Hälfte. Jüdische Künstlerinnen bis 1938 betritt, steht man als erstem Kunstwerk der Skulptur Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht gegenüber. Wie manches in dieser Ausstellung ist auch deren Geschichte alles andere als gewöhnlich. Eigentlich belegt schon ihre schiere Existenz ein Wagnis... weiter

 

Der Weihnachtsbaum in Wien - Eine jüdisch-protestantische Geschichte

Werner Hanak-Lettner , 23.12.2016, Feste feiern, Nahaufnahme

Viele in Österreich glauben, der originale Weihnachtsbaum in Österreich wäre ein sogenannter Bauernchristbaum. Das aber hieße, das Pferd von hinten aufzuzäumen... weiter

„Zündet die Lichter in euren Höfen, heiligt und feiert acht Tage Chanukka“

Sabine Bergler , 14.12.2016, Feste feiern, Nahaufnahme

Das Schaudepot des Jüdischen Museums Wien bietet unter zahlreichen Judaika auch eine Fülle an Chanukka-Leuchtern, sogenannten Chanukkiot. Diese Fülle zeugt auch von der Abwesenheit ihrer Besitzerinnen und Besitzer, die heute in vielen Fällen nicht mehr zu eruieren sind... weiter

Unterwegs mit Victoria Blitz – Wiener jüdische Geschichte für Menschen von 3 bis 120

Hannah Landsmann , 28.11.2016, Nahaufnahme, Ganz persönlich

Als Kulturvermittlerin habe ich viel mit Geschichte zu tun – mit Historie natürlich, aber auch mit den Geschichten der Dinge und ihrer BesitzerInnen, die uns die Vergangenheit erst näherbringen. Manche Geschichten müssen erst erfunden werden – zum Beispiel im Rahmen von Workshops mit Kindern, denn VermittlerInnen sollten immer wieder auch der Phantasie das Wort überlassen... weiter

Der ‚wandernde Jude‘ Bob Dylan zu Gast im Jüdischen Museum Wien

Marcus Patka , 07.10.2016, Nahaufnahme

Bob Dylan sind mit Abstand die meisten Objekte in der derzeit laufenden Ausstellung Stars of David. Der Sound des 20. Jahrhunderts gewidmet. Kein Wunder: Er gilt als der einflussreichste Popmusiker des 20. Jahrhunderts, denn mit ihm hat die Musikgeschichte eine entscheidende Veränderung vollzogen: Er prägte das Bild des Singer-Songwriters, der seine eigenen Texte vertont, weil er eine politische Message unters Volk bringen will... weiter

„Das Vergangene lastet wie ein Schatten auf meinem Herzen“

Danielle Spera , 26.09.2016, Hinter den Kulissen, Nahaufnahme

Dieser Sommer war für uns alles andere als ereignislos. Zu unserer großen Freude erhielt das Jüdische Museum Wien eine ganz besondere Schenkung: Dokumente einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte, die – wie viele andere jüdische Wiener Familienchroniken – in Galizien begann... weiter

Louis Armstrong sprach Jiddisch, oder: wie afroamerikanische und jüdische Musiker den Jazz erfanden

Marcus G. Patka , 11.07.2016, Nahaufnahme

Der Legende nach erhielt der große Jazztrompeter und Sänger Louis Armstrong seine erste Trompete in einem Waisenhaus. Tatsächlich jedoch wurde der Junge aus bettelarmen Verhältnissen von der jüdischen Familie Karnofsky aus Litauen aufgelesen und quasi adoptiert. Dies ist eine der vielen Geschichten, die wir in der Ausstellung Stars of David. Der Sound des 20. Jahrhunderts erzählen... weiter

Gisela Werbezirk, Superstar

Werner Hanak-Lettner , 18.05.2016, Nahaufnahme

Als ich am Beginn der 1990er-Jahre meine Diplomarbeit über die Rolandbühne schrieb, bin ich Gisela Werbezirk zum ersten Mal begegnet. Die Rolandbühne machte in den 1920er-Jahren gemeinsam mit den Jüdischen Künstlerspielen, der Jüdischen Bühne und dem altehrwürdigen Carltheater die Praterstraße zu einem Wiener Broadway. Wer aber war Gisela Werbezirk?... weiter

Gerson Wolf hat ein Brett vorm Kopf

Barbara Staudinger , 29.02.2016, Nahaufnahme

Der Beginn der Ausstellung Die Universität. Eine Kampfzone: Eine überdimensionale Portraitfotografie. „Wer ist dieser Mann?“, mögen viele BesucherInnen fragen. Ich stelle mir diese Frage nicht, denn ich kenne ihn gut... weiter

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Beiträge

April

  • Vorheriger  
  •   Vorheriger
S M D M D F S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 

Tags

  • Aktuelles
  • Latest News
  • Ausstellungsvorbereitungen
  • Feste feiern
  • Ganz persönlich
  • Hinter den Kulissen
  • Nachgefragt
  • Nahaufnahme
  • Wien und die Welt
  • Nachruf
  • Obituaries

Blogroll

  • Contemporary Jewish Museum San Francisco
  • Jewish Museum Berlin
  • Jewish Museum New York
  • Manchester Jewish Museum
  • Museum Diary
  • Yad Vashem
  • Beit Hatfutsot The Museum of the Jewish People

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen Meine Bank
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
Close
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen

© 2021 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular