24. März 2021
Feste Feiern

Pessach und die Mazzot

von Hannah Landsmann
© JMW
Von 27. März bis 4. April 2021 feiern Jüdinnen und Juden überall auf der Welt das Pessach-Fest. Man erinnert sich an den Auszug aus Ägypten, die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei. Das hebräische Wort „Pessach“ bedeutet „überspringen“ – der Tod hat die Häuser der Israeliten übersprungen. Bei der zehnten und letzten Plage, als die Erstgeborenen bei Mensch und Tier starben, wurden die jüdischen Kinder, Frauen und Männer verschont. Und natürlich auch die Tiere. Klar, dass der Pharao dann sauer war! Wenn man flüchtet, hat man keine Zeit für komplizierte Dinge – Brot backen zum Beispiel, das dauert einfach zu lange. So entstand eine besondere Sorte Brot, die Mazzot oder Mazzes oder Mazza, wenn man nur eines in der Hand hat. Die Mazzot bestehen nur aus Mehl und Wasser, für ihre Zubereitung benötigt man maximal 18 Minuten. In der Objekt-Datenbank des Jüdischen Museums gibt es 67 Objekte zum Thema Mazzot, beim Stichwort Mazza gibt es 28 Treffer und 13 für Mazzes.

Mazzot-Tasche:
© JMW
Nur eines der hier vorgestellten Objekte ist im Museum ausgestellt, die anderen werden im Archiv oder in einem Depot aufbewahrt. Am ersten Abend des Pessach-Festes, der Seder genannt wird, isst man eine Reihe symbolischer Speisen – alle haben mit der Geschichte vom Auszug aus Ägypten zu tun. Für die drei Scheiben Mazzot, die am Seder-Abend Teil der feierlichen Liturgie sind, gibt es eigene Behältnisse aus Textil – Mazzot-Taschen, die drei Fächer haben und oft kunstvoll bestickt sind. Auf dieser sind die sechs Speisen zu sehen und dazu noch Sehenswürdigkeiten aus dem Heiligen Land. Sie haben drei Fächer und sind oft kunstvoll bestickt. Auf dieser sind die sechs Speisen zu sehen und dazu noch Sehenswürdigkeiten aus dem Heiligen Land. Die sechs Speisen auf dem Teller sind: grüne Kräuter, bittere Kräuter, ein hartgekochtes Ei, ein Lamm- oder Hühnerknochen, eine Schale Salzwasser und eine Mischung aus geriebenen Äpfeln mit Nüssen, Datteln, Feigen oder Rosinen. Diese braune Masse erinnert an den Lehm, mit dem die Israeliten in Ägypten Ziegel hergestellt haben, um damit Pyramiden zu bauen.

Ein Seder-Tafelaufsatz kombiniert die sechs Speisen – oben in den Schalen – mit den drei Mazzot Scheiben. Hinter dem Stoff befinden sich drei „Teller-Stockwerke“, in jede Etage legt man eine Scheibe Mazza. Aber warum drei? Die drei Scheiben stehen für drei Bevölkerungsgruppen: die Hohen Priester (hebr. Kohanim), die im Tempel in Jerusalem die wirklich wichtigen Dinge gemacht haben. Die Leviten, das waren die „Diener“, die den Priestern geholfen haben, und die dritte Gruppe, Israel, das ist das Volk, also die ganz gewöhnlichen anderen Leute.

Beim Seder bricht der Gastgeber die mittlere Mazza in zwei Hälften und versteckt eine Hälfte, die Afikoman genannt wird. Die versteckte Hälfte taucht dann wieder auf und wird vor dem dritten Becher Wein gegessen. Um die Kinder bei Laune und wach zu halten, ist es ihre spezielle Aufgabe, das versteckte Stück zu finden, was auch immer gelingt. Apropos Wein: Beim Seder müssen vier Becher Wein getrunken werden. Wer Wein nicht mag oder ihn nicht verträgt, trinkt Traubensaft. Vier Becher, weil es in der Tora vier Ausdrücke für die Befreiung aus der Sklaverei gibt. Vier Becher und vier Fragen: das jüngste Kind erkundigt sich in Form von vier Fragen nach den Hintergründen des Festes. Fragen helfen ebenfalls gegen Müdigkeit! Und als Sklave hatte man keine Zeit und auch nicht das Recht Fragen zu stellen. In Freiheit sieht das anders aus!
 

Seder-Tafelaufsatz:
© JMW
Mazzot Bezugskarte:
© JMW

Apropos Freiheit: Im März 1918, der Erste Weltkrieg war noch nicht zu Ende und es herrschte überall Chaos, Elend und Hunger. Trotzdem oder gerade deshalb hat die jüdische Gemeinde in Wien ihre Mitglieder mit den ungesäuerten Broten versorgt. Leon Schäfler bekam mit dieser Karte fünf Kilo Mazzot. Orthodoxe Jüdinnen und Juden essen während der ganzen Pessach-Woche kein normales gesäuertes Brot, keine Semmeln, keinen Kuchen, keine Pizza. Das Gesäuerte heißt auf Hebräisch „Chamez“ und alles „Chamez“ muss vor Pessach aus dem Haus oder aus der Wohnung verschwinden – Pessach-Putz, nennt man das. Wie Osterputz. Oder Frühlingsputz.

Chag Pessach sameach!