Von Shanghai nach Saalfelden, von Budapest nach New York, von Altaussee nach Jerusalem, von Sarajevo nach Venedig oder von Florida nach Buchara? Unsere ReisebegleiterInnen sind große, kleine, wertvolle oder ganz einfache Dinge, die euch jüdische Geschichte erzählen. Nach der Kinderführung durch die drei Stockwerke des Museums designen wir für diese spezielle Tour ganz extravagante Tickets für ein Verkehrsmittel eurer Wahl.Mehr
Erleben Sie, wie die Wiener jüdische Geschichte als Geschichte von Migration, Vertreibung, Flucht und Exil die Gegenwart „Unserer Stadt!“ beeinflusst.Mehr
An jedem 1. Sonntag im Monat können Sie im Museum Judenplatz die Fundamente der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz besuchen und einen spannenden Rundgang durch die erste jüdische Gemeinde von Wien erleben.Mehr
Besuchen Sie die Bibliothek des Jüdischen Museums Wien im Rahmen des Tages der offenen Tür der IKG Wien. Schmökern Sie in den verschiedensten Publikationen des Museums und informieren Sie sich über unser Programm.Mehr
Hebräisch für (junge) AnfängerInnen. Dass man Hebräisch von rechts nach links schreibt, wie es mit den Selbstlauten funktioniert und ein paar ganz einfache Sätze bietet euch unser Hebräisch-Kurs. Zum Mitnehmen gestaltet ihr ein Namensschild – in Hebräisch natürlich! Mehr
Sonntags laden wir Sie herzlichst ein, in der permanenten Ausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" Wien aus einer jüdischen Perspektive wahrzunehmen.Mehr
„Nun handelte es sich aber um ein Lebenswerk so vieler Menschen, von denen wir nun buchstäblich fortgejagt werden. Wenn aber Intrigen, Falschheiten, Niederträchtigkeiten, der Wille uns zu vernichten, vorhanden ist, dazu das Bewusstsein gottesjämmerlich verlassen zu sein und nur Todfeinde um sich zu haben, dann ist man nicht mehr Herr seiner Entscheidungen.“Mehr
Neujahr? Im Herbst? Ja, das geht im jüdischen Kalender und im Jüdischen Museum Wien. Überall auf der Welt feiern Jüdinnen und Juden heuer am 21. und 22. September Rosch Haschana. Eine Woche davor erfahrt bei unserer Neujahrs-Party, wie dieses Fest gefeiert wird und warum süße Speisen wichtig sind. Im Atelier designt ihr „süße“ Neujahrskarten - natürlich hebräisch beschriftet!Mehr
Im Rahmen der Ausstellung "Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur" werden im Looshaus, dem ehemaligen Sitz des Herrenausstatters Goldman & Salatsch, kostenlose deutschsprachige Führungen angeboten.Mehr