Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • News
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • Blog
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
  • icon search
Startseite

Buchpräsentation: Ruth Elkabets/Miriam Prager „Camilla Hirsch. Tagebuch aus Theresienstadt“

Dienstag, 07 Nov, 2017 18:30,
Museum Dorotheergasse

„Man wird so abgestumpft von dem vielen Leid und Elend, dass es einen fast nicht mehr berührt“, schreibt Camilla Hirsch in ihrem Tagebuch-Eintrag vom 3. September 1942. Die 73 Jahre alte Wienerin wird 1942

ins KZ Theresienstadt deportiert, in dem sie bis 1945 überlebt. Das Tagebuch ist ein außergewöhnliches Dokument, da es nur wenige alte Menschen gibt, die ein Konzentrationslager überlebt haben und aus ihrer Perspektive berichten. Vor ihrer Deportation betrieb Camilla Hirsch in Wien ein Schreibbüro. Mit nüchternem Blick betrachtet sie die gesamte Zeit ihrer Haft - ihr Tagebuch wird zu einer anschaulichen und zuverlässigen Dokumentation der Verhältnisse im Konzentrationslager.

Herausgegeben von Beit Theresienstadt

Ruth Elkabets und Miriam Prager sind die Großnichten von Camilla Hirsch und fanden das Tagebuch im Jahr 2000 unter vielen Familiendokumenten, die sie versuchten aufzuarbeiten. Das Tagebuch wurde 2009 von Beit Theresienstadt, der 1975 in Israel gegründeten Organisation zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Ghettos Theresienstadt, ins Hebräische übersetzt und veröffentlicht.

Bei der Präsentation werden Ruth Elkabets und Miriam Prager, sowie Tami Kinberg, Direktorin von Beit Theresienstadt anwesend sein.

In Kooperation mit dem Mandelbaum Verlag und dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.
Mit Unterstützung des Jewish Welcome Service.

Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-110 oder E-Mail: events@jmw.at.

Einlass 18:15 Uhr

Eintritt frei

Foto (c) Mandelbaum Verlag

Dieses Event in meinem Kalender speichern Add to My Calendar

Events

November

  • Vorheriger  
  •   Vorheriger
S M D M D F S
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Den gesamten JMW Kalender speichern
Add to My Calendar

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen International
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
Close
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen

© 2019 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular