Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • News
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • News
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
  • icon search
Startseite

THE MEMORY MAP

Permanent,
Museum Dorotheergasse
(c) Nikolaus-Gansterer-MEMORYMAP

Mit dem Werk Memory Map, gestaltet vom österreichischen Künstler Nikolaus Gansterer (geb. 1974, lebt in Wien und Berlin), hat das Jüdische Museum Wien ein ganz besonderes Geschenk erhalten: Der zwei mal drei Meter große, dreidimensionale „Stadtplan“ wurde von The Vienna Project und seiner Direktorin Karen Frostig in Auftrag gegeben und an das Museum gespendet.

Karen Frostig beauftragte Nikolaus Gansterer mit der Gestaltung eines dreidimensionalen Stadtplans, der schließlich als Vorlageplan für die App des Vienna Project diente. Die App kann hier heruntergeladen werden.

Gansterer gestaltete das Original mit Ausschnitten aus faksimilierten Briefen von Überlebenden aus Wien, die von Karen Frostig in den USA bei deren Nachfahren gesammelt wurden. Das Exponat, das dem Museum von der Direktorin des Vienna Project Karen Frostig im Auftrag von Nikolaus Gansterer gespendet wurde, ist im zweiten Stock der Dauerausstellung „Unsere Stadt“ ausgestellt. Dort tritt es am Beginn der Ausstellung zu einem Stadtplan in Bezug, der die drei jüdischen Gemeinden Wiens vor 1945 zeigt. In der Memory Map steht die dritte jüdische Gemeinde, ehemals die drittgrößte Europas, im Mittelpunkt, die zwischen 1938 und 1945 vernichtet wurde.

Das Kunstwerk wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 3. November 2014 mit Karen Frostig, Nikolaus Gansterer, Danielle Spera und Werner Hanak im Palais Eskeles präsentiert.

 

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen Meine Bank
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
Close
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen

© 2021 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular