Museum findet Stadt
Historyherstory (10 - 14 Jahre)
SchülerInnen besuchen die heute nicht mehr vorhandenen Adressen jüdischer Infrastruktur im 2. Bezirk und interviewen PassantInnen, was diese zu den Adressen wissen oder zu sagen haben. Die jungen Leute „erforschen“ dabei zweierlei: das Wissen der WienerInnen und das Aussehen der Adresse heute – an jeder Station werden einige Fotos gemacht, die auf der Website des Museums zu sehen sein werden. Im virtuellen Raum entsteht so eine kleine Galerie von vergangenen Situationen und gegenwärtigen Blicken darauf.
Zurück in die Zukunft (10 - 19 Jahre)
Ein Stadtspaziergang der anderen Art. In Wien kann man gleichzeitig an jüdischer Geschichte und Gegenwart vorbeigehen, wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Der Rundgang beginnt in der Seitenstettengasse und endet auf dem Judenplatz.
Geschichte gehen (10 - 19 Jahre)
SchülerInnen „gehen“ Geschichte und erfahren anhand einer Zeitleiste, in welcher Dichte sich die Ereignisse am 10. November 1938 in Wien abgespielt haben. Der Spaziergang beginnt im Museum, führt an historische Orte und mitten in die Gegenwart des jüdischen Wien.
Mahnen. Gedenken. Erinnern. (10 - 14 Jahre)
Dieses Angebot verknüpft Orte jüdischer Geschichte in Wien mit einem Besuch im Jüdischen Museum. Ausgehend von der Synagoge in der Seitenstettengasse geht es über den Morzinplatz zum Judenplatz. Das Mahnmal von Rachel Whiteread bildet die Überleitung zum Museumsprogramm: SchülerInnen erleben, dass Erinnerung an etwas Vergangenes auf verschiedene Weise erfolgen kann.
Führungen im STADTTEMPEL
Das Vermittlungsteam des Jüdischen Museums Wien organisiert und betreut Führungen für Schulkassen im Stadttempel, einem der Zentren der aktuellen Wiener jüdischen Gemeinde. Diese Synagoge brannte als einzige im November 1938 nicht und kann so gleichzeitig Vergangenheit und Gegenwart erzählen. Führungen sind möglich von Montag bis Donnerstag um 09:00, 10:00 und 12:30 Uhr. Wegen des großen Andrangs bitten wir um rechtzeitige Buchung.