Das Jüdische Museum Wien digital erleben!
Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Unternehmen Sie einen Spaziergang durch „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ bei Google Arts & Culture. Hier gibt es Informationen zu allen ausgestellten Objekten und man kann diese auch ganz aus der Nähe betrachten.
»Zum Spaziergang
Auf unseren Social Media Kanälen dürfen wir Ihnen spannende Inhalte zu unseren aktuellen Ausstellungen präsentieren.
Jeden Mittwoch um 17:00 Uhr präsentiert Ihnen Direktorin Danielle Spera auf unseren Social Media Kanälen die Ausstellung „Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai“. In den kurzweiligen Episoden nimmt sie Sie nicht nur auf eine Reise nach Shanghai mit, sondern erzählt auch über die Geschichten der 22 Wiener Familien, die in der Ausstellung porträtiert werden.
»Facebook
»Twitter
»Instagram
Sie haben ein Folge verpasst? Kein Problem! Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und sehen Sie die Folgen zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.
»YouTube
Jiddisch im Wienerischen
Was für ein Bahöö! Mein bester Haberer! Sind die jetzt komplett meschugge? Schade, dass die Beisln geschlossen sind!
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts fand die jiddische Sprache Einzug in das Wienerische. Jeden Montag dürfen wir Ihnen auf unseren Social Media Kanälen in einer neuen Serie "Jiddisch/Wienerisch" ein wienerisches Wort vorstellen, das eigentlich auch ein jiddisches ist bzw. umgekehrt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Social Media Kanäle und nehmen Sie am wöchentlichen digitalen Spracherlebnis teil!
Unsere Ausstellungen und Museumsgeschichten digital erleben
Was Wiener in China machen wundert sich Theodor Herzls Fahrrad „Victoria Blitz". Wissen Sie, wie man Mahjong spielt? Woher hat Friedrich Kantor eigentlich seinen Künstlernamen „Torberg"? Weshalb gibt es in der Museumssammlung vier Behältnisse für die Annahme von Spenden für Arme und arme Bräute?
Auf unserem Museumsblog stellen wir Objekte vor, erzählen Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungen oder lassen die Objekte selbst zu Wort kommen.
»Hier geht es zu den Museumsgeschichten
Seit diesem Frühling sind wir auch auf der Musikplattform Spotify vertreten. Hier finden Sie neben einer Musikauswahl unserer Direktorin Danielle Spera auch einen musikalisch-historischen Rundgang durch das jüdische Wien. Hören Sie doch mal rein!
»Spotify