Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • Blog
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • Jetzt unsere neue App downloaden!
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Führungen
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Andere Institutionen
  • icon search
Startseite

Judentum und Popkultur

Sonntag, 28 Okt, 2012 11:00
Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. ![/sites/default/files/old/1852.jpg:right]("" "")Caspar Battegay stellt sein Buch zu „Judentum und Popkultur“ vor und geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird auch auf die Frage nach der problematischen Wahrnehmung des Jüdischen in Deutschland im Kontext der Popkultur eingegangen. Caspar Battegay lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur. Das Gespräch mit dem Autor führt Dr. Klaus Davidowicz, Professor für Judaistik an der Universität Wien. Er ist Fachberater für die mehrteilige TV-Dokumentation „Die Juden, Geschichte eines Volkes“ (ARD/Arte 2007), und leitet gemeinsam mit Bella Makagon und Frank Stern seit 2008 den Jüdischen Filmclub Wien, der regelmäßig Filmvorstellungen und Diskussionsrunden abhält. Judentum und Popkultur Ein Essay März 2012, 154 S., kart., ISBN 978-3-8376-2047-4 Eintritt Frei _Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11 1010 Wien_

Dieses Event in meinem Kalender speichern Add to My Calendar

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Führungen
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise

      Mehr

      • Aktuelles
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Andere Institutionen
Close
  • Impressum
  • Presse

© 2018 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular