Filmpräsentation Gespräch

Amos Gitaï "Words with Gods"

Österreichisches Filmmuseum

Auf einen Blick:

"Words with Gods / Book of Amos"
Amos Gitaï, US/MX 2014 B: Amos Gitaï K: Giora Bejach S: Isabelle Ingold M: Tali Weisman D: Yael Abecassis, Zohar Shtrauss, Eran Sabag, Sarai Givaty. DCP, Farbe, 13 min. Englisch

Anschließendes Gespräch mit Amos Gitaï und den Ausstellungskurator:innen des Jüdischen Museums Wien, Daniela Schmid und Domagoj Akrap.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum.

Tickets:
€ 5,50 (members of the Filmmuseum Wien)
€ 10,50 (without membership)
Tickets can be purchased at the box office of the Filmmuseum and online (with or without registration) via the schedule or the event pages.
 
Tickets:
€ 5,50 (Mitglieder des Filmmuseums Wien)
€ 10,50 (ohne Mitgliedschaft)

Der Ticketkauf ist an der Kassa des Filmmuseums und online (mit oder ohne Registrierung) über den Spielplan bzw. die Veranstaltungsseiten möglich. Mit einer Registrierung unter Mein Filmmuseum nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft (Tickets zum vergünstigten Mitgliedspreis, Zehnerblöcke) auch online.

Anmeldung/Buchung:
Menschen in einer engen Gasse, einige in Militäruniformen, in einer angespannten Auseinandersetzung
© Amos Gitaï / Agav Films
Die Ausstellung "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde", die im Jüdischen Museum Wien bis zum 5. Oktober zu sehen ist, beschäftigt sich mit einem Begriff von etwas oder jemandem, von dem die meisten Menschen sehr unterschiedliche und ausgeprägte Vorstellungen haben. Ist Er/Sie/Es für die einen "der Ursprung allen Seins" und die moralische Instanz, nach der sie handeln, so ist Er/Sie/Es für die anderen eine "große Illusion", eine Erfindung, die der Mensch gemacht hat, um angesichts der Unbegreiflichkeit der menschlichen Existenz eine Orientierung zu haben. Die Frage, ob (a) Gott den Menschen oder (b) der Mensch Gott schuf, hat die Geister seit jeher gespalten. Eines ist jedoch gewiss: Das Phänomen Gott hat die Menschheit seit ihren Anfängen bewegt. Mit dieser Veranstaltung soll eine Diskussion angeregt werden, die auf Amos Gitaïs Beitrag zum Omnibusfilm "Words with God" basiert.
 
Amos Gitaïs 13minütiger Beitrag zu "Words with Gods" besteht aus einer langen Einstellung, in der Verse aus dem titelgebenden Buch Amos als Teil der hebräischen Bibel rezitiert werden. Während die Protagonist:innen visionäre Texte vortragen, kämpfen im Hintergrund Soldaten, brennen Autos und geht schließlich ein heftiger Regenschauer auf die standhaften Prophet:innen in moderner Kleidung nieder. Amos Gitai: "Kultur erhält erst dann einen Sinn in der tieferen Bedeutung des Wortes, wenn sie Kritik äußert."

"Words with Gods / Book of Amos"
Amos Gitaï, US/MX 2014 B: Amos Gitaï K: Giora Bejach S: Isabelle Ingold M: Tali Weisman D: Yael Abecassis, Zohar Shtrauss, Eran Sabag, Sarai Givaty. DCP, Farbe, 13 min. Englisch

 
Anschließendes Gespräch mit Amos Gitaï und den Ausstellungskurator:innen des Jüdischen Museums Wien, Daniela Schmid und Domagoj Akrap.
 

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum.
 

Tickets:
€ 5,50 (Mitglieder des Filmmuseums Wien)
€ 10,50 (ohne Mitgliedschaft)

Der Ticketkauf ist an der Kassa des Filmmuseums und online (mit oder ohne Registrierung) über den Spielplan bzw. die Veranstaltungsseiten möglich. Mit einer Registrierung unter Mein Filmmuseum nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft (Tickets zum vergünstigten Mitgliedspreis, Zehnerblöcke) auch online.