Kuratorinnenführung für Lehrer:innen und pädagogisch Interessierte "Sag mir, wo die Blumen sind..."
Museum Judenplatz - AKTIV
© Roger Cremers
Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 zeigt das Jüdische Museum Wien an seinem Standort am Judenplatz eine Fotoausstellung,
die sich mit europäischer Erinnerungskultur und den Nachwirkungen der Schoa und des Zweiten Weltkriegs in der Gegenwart befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) seit 2008 historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa. Dabei sucht er Antworten auf die Frage, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe
der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.
Die beiden für diese Ausstellung entwickelten Vermittlungsprogramme für Schüler:innen ab 14 Jahren suchen auch: nach den Adressen von Verbrechen in der jeweils unmittelbaren Umgebung der Lebensmittelpunkte der Schüler:innen und deren Familien, aber auch nach Antworten auf Fragen nach dem richtigen, falschen und erwünschten Verhalten an kontaminierten Orten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: +43 1 535 04 31-1537, - 1538 oder E-Mail: tours@jmw.at
Bitte geben Sie die vollständigen Namen aller teilnehmenden Personen sowie eine Kontaktmöglichkeit an!
Die Führung gilt als Fortbildungsveranstaltung im Sinne des BMBWF. Wir stellen gerne eine Teilnahmebestätigung aus.
Freier Eintritt für Lehrer:innen.
Eine Kooperation zwischen dem Jüdischen Museum Wien und dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien.
die sich mit europäischer Erinnerungskultur und den Nachwirkungen der Schoa und des Zweiten Weltkriegs in der Gegenwart befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) seit 2008 historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa. Dabei sucht er Antworten auf die Frage, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe
der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.
Die beiden für diese Ausstellung entwickelten Vermittlungsprogramme für Schüler:innen ab 14 Jahren suchen auch: nach den Adressen von Verbrechen in der jeweils unmittelbaren Umgebung der Lebensmittelpunkte der Schüler:innen und deren Familien, aber auch nach Antworten auf Fragen nach dem richtigen, falschen und erwünschten Verhalten an kontaminierten Orten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: +43 1 535 04 31-1537, - 1538 oder E-Mail: tours@jmw.at
Bitte geben Sie die vollständigen Namen aller teilnehmenden Personen sowie eine Kontaktmöglichkeit an!
Die Führung gilt als Fortbildungsveranstaltung im Sinne des BMBWF. Wir stellen gerne eine Teilnahmebestätigung aus.
Freier Eintritt für Lehrer:innen.
Eine Kooperation zwischen dem Jüdischen Museum Wien und dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien.