26. Mai 2025 - 15:00 Uhr
Geschichte in Geschichten: Freiheit! Freiheit?
Museum Dorotheergasse
©
Am 26. Mai 2025 findet die hundertste Veranstaltung in diesem Kooperationsprojekt statt. Dies soll mit einem besonderen Programm begangen werden. „Geschichte in Geschichten“ (bis 2015 „Über den Holocaust sprechen“) wurde mit Unterstützung des Bildungsministeriums im Jahr 2009 von Martin Krist, langjährigem Netzwerkkoordinator für erinnern:at Wien, und Hannah Landsmann, Leiterin der Abteilung für Kulturvermittlung des Jüdischen Museums Wien, ins Leben gerufen. Die Veranstaltung richtet sich seit Beginn an Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen.
In der Veranstaltung am 26. Mai 2025 wird der Fokus auf den aktuellen Jahresschwerpunkt des OeAD-Programms erinnern:at gelegt: „80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?“. Die Situation in „Unserer Stadt!" und die Fortdauer des Antisemitismus nach 1945 sind ebenso Thema wie Flucht und Überleben, Rückkehr und Wiedergutmachung, Restitution und Erinnerungsarbeit. In einer Fokusführung durch die Ausstellungsräume des Jüdischen Museums Wien beleuchten wir diese Themen und die methodischen Möglichkeiten der Umsetzung mit Schulklassen.
Im Anschluss an den Themenrundgang findet ein kleiner Empfang statt, im Rahmen dessen nicht nur auf die Meilensteine in dieser Kooperation eingegangen wird, sondern auch die umfassende Arbeit und das große Engagement aller Beteiligten gewürdigt werden.
In Kooperation mit erinnern:at.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung, die als Fortbildungsveranstaltung im Sinne des BMBWF gilt.
In der Veranstaltung am 26. Mai 2025 wird der Fokus auf den aktuellen Jahresschwerpunkt des OeAD-Programms erinnern:at gelegt: „80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?“. Die Situation in „Unserer Stadt!" und die Fortdauer des Antisemitismus nach 1945 sind ebenso Thema wie Flucht und Überleben, Rückkehr und Wiedergutmachung, Restitution und Erinnerungsarbeit. In einer Fokusführung durch die Ausstellungsräume des Jüdischen Museums Wien beleuchten wir diese Themen und die methodischen Möglichkeiten der Umsetzung mit Schulklassen.
Im Anschluss an den Themenrundgang findet ein kleiner Empfang statt, im Rahmen dessen nicht nur auf die Meilensteine in dieser Kooperation eingegangen wird, sondern auch die umfassende Arbeit und das große Engagement aller Beteiligten gewürdigt werden.
In Kooperation mit erinnern:at.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung, die als Fortbildungsveranstaltung im Sinne des BMBWF gilt.