ORF Lange Nacht der Museen

Mehrere Standorte

Auf einen Blick:

Ticketpreise: € 19,- / ermäßigt € 16,- (Ö1-Club-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende, Senior:innen, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener) / freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre (geboren nach dem 4.10.2013)
 
Tickets für die ORF-Lange Nacht der Museen können Sie in unseren Museen erwerben!
Hinweis: nur Barzahlung möglich!
Anmeldung/Buchung:
 
Plakat für die Lange Nacht der Museen mit blauen Schmetterlingen und einem gelben Schmetterling in der Mitte. Text: 'LANGE NACHT DER MUSEEN EIN TICKET | HUNDERTE MUSEEN SA | 4. OKT 25'.
© ORF
Das Programm im Museum Dorotheergasse umfasst einen Hebräisch-Minikurs, zahlreiche Themenführungen sowie zwei kurze Konzerte von Lena Kalisch & Rabbi T.
 
18:15 / 20:00 / 22:00 Uhr
Führung: Unsere Stadt – heiß und fettig: Essen und Fasten im Judentum

In dieser Führung geht es ums Essen: Was ist erlaubt? Was darf man nicht? Und halten sich überhaupt alle daran?
Dauer ca. 25 Minuten
 
18:30 – 21:00 Uhr
Echat, staim, schalosch! Hebräisch für (alle) Anfänger:innen von 3 bis 120 Jahren

Erfahren Sie , dass es im hebräischen Alphabet Buchstaben mit "Abendkleid" gibt und dass es mit den Selbstlauten auf den ersten Blick kompliziert aussieht. Weil es einfacher ist als gedacht, lernt man in unserem Mini-Kurs auf jeden Fall den eigenen Namen zu schreiben.
 
18:30/20:15/23:00 Uhr
Führung: G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

In dieser Ausstellung werden sieben Fragen gestellt und mit spektakulären internationalen Leihgaben und Objekten aus dem ersten jüdischen Museum beantwortet. In der langen Nacht antworten wir auf Ihre Fragen:
18:30 Uhr   Schwerpunkt Künstlerisches?
20:15 Uhr   Schwerpunkt Weibliches?
23:00 Uhr   Schwerpunkt Jüdisches?
Dauer ca. 25 Minuten
 
18:45 / 21:30 / 23:30 Uhr
Führung: Quersumme 4

In diesem Jahr feiert das Jüdische Museum in Wien seinen 130. Geburtstag! In jeder Führung präsentieren wir jeweils vier unterschiedliche Beispiele, an denen Sie sowohl Geschichte als auch Sammlungsschwerpunkte und Interessen der Kuratoren und Stifter:innen im ersten jüdischen Museum der Welt ablesen können.
Dauer ca. 25 Minuten
 
19:30 / 21:00 Uhr
Konzert: Lea Kalisch & Rabbi T

Lea Kalisch & Rabbi T sind ein dynamisches, höchst unterhaltsames Duo, das jüdische Musik mit frischem Schwung zum Leben erweckt. Von Klassikern des jiddischen Theaters über verborgene Volkslieder bis hin zu mehrsprachigen, "poppigen" Mashups und eigenen Kompositionen – ihre Musik fängt das Wesen des Jiddischkayt mit Herz und Humor ein.


Das Museum Judenplatz bietet ab 20:00 Uhr Führungen durch die Ausgrabung der mittelalterlichen Synagoge und Kurzführungen durch die aktuelle Wechselausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind“ an. Das Vermittlungsteam steht außerdem für alle Ihre Fragen zum jüdischen Leben zur Verfügung.
 
20:30 /21:30/ 22:30 / 23:30 Uhr
Führung: Drunter & Drüber

Erleben Sie, was sich unter dem Judenplatz befindet! Aussehen und Funktion einer Synagoge sind hier ebenso Thema wie die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde im Wiener Mittelalter. Bei schönem Wetter führt dieser Rundgang auch hinaus auf den Judenplatz.
Zählkarten sind ab 20:00 Uhr an der Museumskassa erhältlich.
 
21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr
Führung: Sag mir, wo die Blumen sind

Wir stellen Ihnen Thema und Absicht der aktuellen Wechselausstellung vor. Als Chronist des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens zeigt der Fotograf Roger Cremers, dass die Schoa und der Zweite Weltkrieg auch achtzig Jahre nach ihrem Ende tiefe Spuren in Landschaften, Gesellschaften und Menschen hinterlassen haben.
 
21:15 / 22:15 / 23:15 Uhr
Haben Sie noch Fragen?

„Fragen und Antworten“ ist eine Sammelbezeichnung für rabbinische Quellen, die Auskunft über und Einblick in jüdisches Leben vermitteln. Die Ausstellung „Unser Mittelalter!“ stellt ebenfalls Fragen, die wir Ihnen im Rahmen von Kurzführungen beantworten.
 

 
Ticketpreise: € 19,- / ermäßigt € 16,- (Ö1-Club-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende, Senior:innen, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener) / freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre (geboren nach dem 4.10.2013)
 
Tickets für die ORF-Lange Nacht der Museen können Sie in unseren Museen erwerben!
Hinweis: nur Barzahlung möglich!