Stichtag 12. März 1938

Museum Dorotheergasse
Blick auf einen parkähnlichen Garten mit einem rechteckigen Teich und einer Skulptur einer nackten Figur, umgeben von hohen Bäumen und einem Gebäude im Hintergrund
©
Die fortschreitende Entrechtung von Juden und Jüdinnen ab März 1938 in Österreich hatte für sie unmittelbar spürbare Folgen. So wirkten sich Berufsausschlüsse, Schulverweise, Vermögensentzug und gesellschaftliche Ächtung auf ihre alltägliche Lebenssituation aus. Diese Geschehnisse traten in Österreich im Gegensatz zu Deutschland gleichsam über Nacht ein. Was dies für einzelne Personen individuell bedeutete erkundet Kuratorin Daniela Pscheiden beginnend in der Sonderausstellung zur Wiener Nostalgie und deren Protagonisten Emil Singer, sowie anhand weiterer Objekte des Museums.
 
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.