Alles auf einen Blick 
Ihr Besuch im Jüdischen Museum Wien

Jüdisches Museum Wien – Entdecken Sie jüdische Geschichte und Kultur im Herzen der Stadt
Das Jüdische Museum Wien zählt zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Europas und lädt Besucher:innen ein, die faszinierende Geschichte, Kunst, Religion und das vielfältige Leben der jüdischen Gemeinde in Wien kennenzulernen.
 
Mit zwei Standorten – in der Dorotheergasse und am Judenplatz – mitten im historischen Zentrum Wiens bietet das Museum eine eindrucksvolle Zeitreise durch über 800 Jahre jüdischer Geschichte.
 
Die Dauerausstellung Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute in der Dorotheergasse beleuchtet jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Am Judenplatz erwarten Sie in der Ausstellung Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien eindrucksvolle archäologische Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge – ein einzigartiges Zeugnis jüdischer Geschichte in Europa.
 
Wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Fragen ergänzen das Programm. Ein Muss für alle, die sich für jüdisches Erbe, Wiener Geschichte und lebendige Kultur interessieren.

 

Die top 7 Gründe, uns zu besuchen


1. Das erste Jüdische Museum der Welt

1895 eröffnet, 1938 von den Nationalsozialisten zwangsweise geschlossen und 1989 wiedereröffnet – heute ist das Museum ein Ort lebendiger Erinnerung, Dialog und Vielfalt.

2. Die Schausammlung – Ein sichtbares Archiv

Im Gegensatz zu herkömmlichen Archiven ist die Schausammlung des Museums eine kuratierte Dauerausstellung. Sie vereint viele Objekte aus dem ursprünglichen Museum von 1895, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und privaten Sammlungen. So erzählt sie lebendige Geschichten jüdischen Lebens in Wien, den Bundesländern, der Habsburgermonarchie und Israel.

3. G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

Wer oder was ist G*tt? Die Ausstellung (bis 5. Oktober) stellt sieben zentrale Fragen an Religion, Spiritualität und Identität – mit Kunst, Ritualobjekten und persönlichen Zugängen.

4. Judenplatz und die mittelalterliche Synagoge

Am zweiten Standort führt die Dauerausstellung in die mittelalterliche jüdische Geschichte Wiens und in die Ruinen einer Synagoge aus dem 15. Jahrhundert. Am Platz selbst erinnert das Holocaust-Mahnmal von Rachel Whiteread an die jüdischen Opfer der Schoa – ein zentraler Ort des Gedenkens mitten in der Stadt.


5. Sag mir wo die Blumen sind...

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes zeigt das Jüdischen Museum Wien anhand von Fotografien Roger Cremers, wie Europa heute mit Schoa und Zweitem Weltkrieg umgeht – berührend, kritisch, vielschichtig. 

6. 130 Jahre Jüdisches Museum Wien & Jubiläumstour mit Jakob Bronner

2025 feiern wir 130 Jahre Museumsgeschichte – mit Sonderprogrammen, digitalen Angeboten und einem neuen Podcast. Ab September führt eine neue Highlight-Tour durch die Dauerausstellung, begleitet von einer lebensgroßen, illustrierten Figur: Jakob Bronner, einer der ersten Kuratoren des Museums. Die Tour verbindet Vergangenheit und Gegenwart, stellt prägende Persönlichkeiten vor und erzählt die Geschichte des weltweit ersten jüdischen Museums – von seiner Gründung bis zur heutigen lebendigen Idee.


7. Boker Tov – Exklusiver Start in den Tag

Beginnen Sie Ihren Museumstag mit einer exklusiven „Boker Tov“-Führung vor der offiziellen Öffnungszeit. Um 9 Uhr empfangen wir Sie persönlich und zeigen Ihnen außergewöhnliche Objekte und Geschichten – von den Wiener Rothschilds bis zu Gustav Mahler. Danach erwartet Sie ein orientalisches Frühstück mit koscherem Sekt im Taïm Café Bistro.
Museum Judenplatz Fassade: Fassade des Museums Judenplatz mit fünf Fenstern und dunklem Eingang unter einem ornamental verzierten Bogen, mit Schildern und Plakaten am Gebäude


Kontakt

Verena Schrom



Jüdische Ritualobjekte im Regal: Metallregal mit mehreren Reihen antiker silberner jüdischer Ritualobjekte, unscharf im Vordergrund
Das Schaudepot

Historischer Museumssaal mit Menora: Historischer Raum mit Menora auf Säule, Wandtafeln, zahlreichen gerahmten Bildern und einem runden Sitzmöbel in der Mitte
© JMW
Das erste jüdische Museum der Welt


Direkt zu den Tickets

Ihr Ticket wartet – jetzt schnell und einfach sichern!


Exklusive Führungen buchen

Wir bieten im Jüdischen Museum Wien deutsch- und fremdsprachige Führungen zu allen Themenbereichen und Ausstellungen im Museum Dorotheergasse, Museum Judenplatz sowie im Stadtraum an. Gerne gestalten wir für Sie eine individuell abgestimmte Führung oder Sie wählen aus unseren Führungsangeboten.
Unsere erfahrenen Guides machen jede Führung zu einem besonderen Erlebnis. Ob Kunst, Erinnerung, Migration oder Gegenwart – die Touren werden auf Ihre Interessen zugeschnitten und erzählen die jüdische Geschichte Wiens mit Tiefe, Empathie und lebendigen Geschichten. Führungen sind auch auf Englisch, Hebräisch, Französisch und Russisch buchbar.


Kostenloser Audioguide – Ihr persönlicher Rundgang durch das Jüdische Museum Wien

Entdecken Sie das Museum in Ihrem eigenen Tempo – mit unserem kostenlosen Audioguide auf Deutsch und Englisch. Erleben Sie spannende Hintergrundgeschichten, vertiefende Informationen und persönliche Perspektiven zu den Ausstellungen. Für hebräischsprachige Besucher*innen bieten wir eine Highlights-Führung auf Hebräisch, die zentrale Stationen des Museums beleuchtet. Einfach vor Ort mit dem eigenen Smartphone starten – ganz ohne zusätzliche Kosten.



 

Unsere Kooperationspartner

Mit den folgenden Voteilskarten erhalten Sie einen ermäßigten Eintritt an der Kassa
  • Viennacitycard
  • Stadt Wien Vorteilsclub
  • Die Presse-Club
  • EasyCityPass Wien
  • Ö1 Club
  • Queer City Pass
  • VÖKK-Mitglieder
  • Wien Holding Mitarbeiter:innen


Taïm Café – Israelisches Streetfood im Jüdischen Museum Wien

Genießen Sie authentische levantinische Küche direkt im Jüdischen Museum Wien: Das Taïm Café bietet beliebte Spezialitäten wie Hummus, Falafel, Shakshuka, frische Salate und süße Klassiker wie Babka, Rogalach und Malabi Pudding. Inspiriert von den Aromen aus Tel Aviv, Marokko und dem östlichen Mittelmeer, lädt das Café zu einem entspannten Mittagessen oder einer genussvollen Kaffeepause ein. Erleben Sie israelische Gastfreundschaft in Wien – mitten im Herzen der Stadt.
 

Anreise

Wir empfehlen eine öffentliche Anreise.
 
Das Museum Dorotheergasse ist fußläufig von der U1, U3 Station Stephansplatz erreichbar, das Museum Judenplatz von der U3 Station Herrengasse. Unsere Bibliothek erreichen Sie von der U1, U4 Station Schwedenplatz.

Barrierefreier Zugang

Beide Museumsstandorte sind barrierefrei zugänglich und verfügen über einen behindertengerechten Personenaufzug sowie eine spezielle Sanitäreinrichtung im Erdgeschoss.
 
Die Ausgrabungen im Museum Judenplatz sind über einen Treppenlift erreichbar.
 
Weitere Information finden Sie hier.

Karte mit Holocaust-Mahnmal und Dorotheergasse: Karte des Wiener Stadtzentrums mit zwei roten Markierungen, eine bei Holocaust-Mahnmal und eine bei Dorotheergasse