19. Juni 2025
JMW kocht!

Schabbat – gemeinsam zur Ruhe kommen

von Jüdisches Museum Wien
Gewürzte Hähnchenteile mit frischem Rosmarin, Thymian und Zitronenscheiben auf weißem Teller
© JMW
Der Schabbat ist im Judentum mehr als ein Ruhetag. Er bringt Menschen zusammen – jede Woche, immer wieder. Am Freitagabend wird gekocht, der Tisch gedeckt, es werden Kerzen angezündet und gemeinsam gegessen. 
 
Dabei geht es nicht nur um Tradition, sondern auch um Gemeinschaft. Das regelmäßige Zusammenkommen stärkt Familien und Freundschaften. Und natürlich spielt gutes Essen eine wichtige Rolle. 
 
Ein Gericht, das sich gut vorbereiten lässt, viele Aromen auf den Tisch bringt und allen schmeckt: Ofenhähnchen mit Zitrone, Oliven und Kräutern – inspiriert von Ottolenghi. Hier das Rezept für 4 Personen: 
 
#JMWkocht – Schabbat Schalom und guten Appetit! 
 

Ofenhähnchen mit Zitrone, Oliven und Kräutern –
für 4 Personen 

Mariniertes rohes Fleisch mit Kräutern und Zitronen: Frische Kräuter, Zwiebelstücke und Gewürze auf rohem Fleisch, umgeben von Zitronenscheiben
© JMW

Zutaten: 

  • 4–6 Hähnchenteile (z. B. Oberkeulen oder Keulen mit Rückenstück)
  • 1 Bio-Zitrone – ½ in dünne Scheiben schneiden – ½ auspressen und Schale abreiben
  • 2 Knoblauchzehen, angedrückt
  • 1 Zwiebel, in Spalten geschnitten
  • 50–75 g Oliven (grün oder schwarz, entsteint)
  • 1 Zweig Rosmarin oder 2 Zweige Thymian
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Paprikapulver (geräuchert oder edelsüß)
  • 1 Prise Kurkuma (optional)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: 1 TL Honig oder Ahornsirup 

Zubereitung: 

Gebratenes Hähnchen mit Oliven und Kräutern: Mehrere gebratene Hähnchenteile mit Zwiebeln, schwarzen und grünen Oliven, Knoblauch und Rosmarinzweigen
© JMW
1. Marinieren: 
In einer großen Schüssel alle Zutaten gut mit dem Hähnchen vermengen – auch Zitronensaft, Zitronenschale, Scheiben, Gewürze, Oliven, Kräuter, Öl. Abdecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren (über Nacht ist ideal).
 
2. Backen:
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Das Hähnchen mit allem Drum und Dran in eine Auflaufform oder auf ein kleines Blech legen – möglichst in einer Schicht.
 
3.Garzeit:
45–50 Minuten backen, bis das Huhn durchgegart ist und die Haut schön gebräunt und knusprig ist. Falls gewünscht: Am Ende mit etwas Honig oder Sirup bepinseln und kurz unter den Grill geben.
 
4. Servieren:
Mit frischen Kräutern bestreuen. Optional mit etwas Zitronenzeste oder Granatapfelkernen toppen. Dazu passt perfekt: 

Dazu empfehlen sich: 

  • Couscous oder Bulgur mit Minze & Petersilie
  • Gerösteter Karfiol oder Süßkartoffeln
  • Joghurt mit Zitronensaft und Minze