Foto © David Peters
Im Augenblick ist nur Profi-Sport erlaubt, auch soziale Kontakte soll man möglichst meiden. Nachdem jetzt alle wieder mehr zu Hause sind, wird bestimmt auch wieder mehr gekocht? Kennen Sie ein gutes Rezept für Krautfleckerl? Die Krautfleckerln, die es auch als süße Variante gibt, haben sogar einen Wikipedia-Eintrag! Weil man nicht immer kochen kann, kann man sich die Zeit auch mit Literatur hervorragend verkürzen. 1975 erschien die Anekdotensammlung „Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes“ von Friedrich Torberg, der in die Schweiz, nach Frankreich und in die USA emigrierte und 1951 nach Österreich zurückkam, ohne die österreichische Staatsbürgerschaft wieder anzunehmen. Ephraim Kishons zweite Ehefrau ist uns durch Friedrich Torbergs Übersetzung als „beste Ehefrau von allen“ bekannt. Friedrich Torberg übersetzte aus dem Englischen, wo sie als „kleine Frau“ bezeichnet worden war. Apropos: Von seiner Witwe Marietta Torberg erhielt das Jüdische Museum Wien 1998 eine optische Brille in einem blaugrünen Kunststoffgestell geschenkt. Warum die seit 1968 von Friedrich Torberg geschiedene Marietta just diese Brille als Geschenk ausgewählt hat, bleibt ein Rätsel. So wie Tante Joleschs Rezept für Krautfleckerl