Mi. 02.04.2025

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

 
G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Pressetext

Amulett-Behältnis, Karpaten-Region, ca. 1800. Inv. Nr. 7473.
Silberner und goldener Toraschmuck mit filigranen floralen Mustern, zwei Pegasusse, einer Krone und einem Vogel an der Spitze
© Jüdisches Museum Wien, Foto David Peters
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. Inv. Nr. 30692.
Mehrere rechteckige Fotos eines dichten Sternhaufens im Weltraum mit roten und schwarzen Nebelwolken
© Hillel Smith, Foto Jüdisches Museum Wien
Moshe Gershuni: Untitled (As been said: To set His Name there), 1992. Inv. Nr. 31002.
Gelbe Kontur eines abstrakten Objekts und kreisförmiges Muster mit Linien auf dunklem Hintergrund
© Jüdisches Museum Wien, Foto David Peters
Schaddai-Amulett, Italien, 19. Jh. Inv. Nr. 20319.
Silberner Amulettanhänger mit filigranen Verzierungen, Herz mit hebräischem Schriftzug in Gold, Mini-Torah-Rolle und rechteckige Tafel mit hebräischer Schrift
© Jüdisches Museum Wien, Foto David Peters
Tora-Krone, Wien, 1851
Eine mit Edelsteinen und Gravuren verzierte goldene und silberne Krone mit floralem Motiv an der Spitze
© Sammlung Ariel Muzicant, Inv. Nr. AM 87, Foto David Peters
Parochet (Tora-Vorhang), genannt „di Gerusalemme“, Venedig, 1675
Bestickte Tapisserie mit Darstellungen der Zehn Gebote in Wolken über Bergen und einer befestigten Stadt
© Jüdische Gemeinde Venedig, Inv. Nr. 6T-2
Zentrales Tempelgebäude aus dem Modell des Salomonischen Tempels, Hamburg, um 1680–1690
Dreistöckiges, reich verziertes Holzmodell eines historischen Gebäudes mit Säulen, Reliefs und Figuren auf dem Dach
© SMHM / Museum für Hamburgische Geschichte / Hamburg, Inv. Nr. 1910,539
Eliyahu Fatal: Torah Scroll, 2020
Vertikale Installation mit leuchtender Säule aus verflochtenen hellen und farbigen Elementen vor einer dunklen Oberfläche in einem weißen Raum
© Eliyahu Fatal, Dvir Gallery
Nir Hod: GOD, 2024
Verblasste Buchstaben 'GOD' auf einem hellen, verbrannten oder verrauchten Hintergrund
© Nir Hod
Anselm Kiefer: Merkaba – die sieben Himmelspaläste, 2007
Gemälde mit geometrischen Formen, weißen Linien, Zahlen, und dem Wort 'Merkaba' auf einer grauen und schwarzen Fläche
© Anselm Kiefer, Galerie Thaddaeus Ropac Paris – Salzburg, Foto: Pierre Tanguy
Ausstellungsansicht 1
Weißer Raum mit hängenden, langen, beschriebenen Papierbändern, die von der Decke bis zum Boden verlaufen, dazwischen sind Stapel rechteckiger Kisten
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 2
Eiförmiges Kunstobjekt mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund in einem beleuchteten Glaskasten, im Hintergrund ein beleuchtetes Foto einer farbig gemusterten Säule
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 3
Ausstellungsraum mit dunklen Wänden und Holzfußboden, mehrere ausgestellte Objekte in Vitrinen auf weißen Podesten
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 4
Ausstellung mit einem Modell eines dreistöckigen Gebäudes unter Glas auf einem weißen Tisch, abstraktes schwarz-weißes Bild an blauer Wand
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 5
Im Ausstellungsraum ein aufgeschlagenes Buch unter einer Glasvitrine auf einem weißen Tisch, im Hintergrund blauer Ausstellungsraum mit Wandteppich, Sitzbänken und Monitoren
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 6
Raum im Jüdischen Museum mit Stapeln rechteckiger Kisten, zwei Tischen mit Glasvitrinen und einer langen, gerollten Papierrolle, die bis auf den Boden reicht
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 7
Zwei silberne Torakronen mit kunstvollen Gravuren und Anhängern in einer gläsernen Vitrine im jüdischen Museum Wien
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 8
Goldene, verzierte Krone in einem Glaskasten im Vordergrund eines Museumsraums mit blau gestrichener Wand und einem großen Gemälde von rudernden Menschen vor einer felsigen Küste
© Tobias de St. Julien
Ausstellungsansicht 9
Goldener Monstranz-Schrein mit aufwendigen Verzierungen hinter einer Glasvitrine in einem Museum mit Texttafel zur rechten Seite
© Tobias de St. Julien
Kitaj - My Third Jewish Abstract (God's Back)
Abstrakte Darstellung eines hellen menschlichen Rückens mit schwarzem Gesicht in Profil, rosa und roten Farbflächen im Hintergrund
© Das Jüdische Museum, New York, Inv. Nr. 2010-44

 

 
Hinweis zur Verwendung der Pressefotos

Die Nutzung der Texte und Bilder für die aktuelle Berichterstattung ist kostenlos, jede weitere, darüberhinausgehende Verwertung bedarf der Zustimmung der Presseabteilung des Museums, die Ihnen gerne für weitere Informationen, Fotowünsche etc. zur Verfügung steht. Wir bitten Sie außerdem, uns Belegexemplare Ihrer Artikel zu überlassen!